Pädiatrie
Behandelt werden Kinder mit:
- Störungen des Bewegungsablaufs
- Störungen der Körperhaltung und Körperbewegung
- Störungen der Wahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung (Sensorische Integrat.)
- Störungen der kognitionsstützenden und höheren kognitiven Funktionen, wie Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer
- Störungen der sensorischen Integration
- geistige Behinderungen
- psychische Erkrankungen (Verhaltensstörung)
- Leserechtschreibschwäche (LRS)
- Dyskalkulie
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
- Frühkindliche Hirnschädigung
- ADS /ADHS Problematik
Ziel ist es die größtmögliche Selbständigkeit des Kindes und der damit verbundenen Handlungskompetenz zu erreichen.
Dies erfolgt durch:
- Entwicklung und Verbesserung der Sensorik, Gleichgewichtsfunktionen und der Haltung
- Entwicklung und Verbesserung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten sowie der Geschicklichkeit
- Verbesserung sozio- emotionaler Kompetenzen
- Verbesserung der graphomotorischen Funktionen
- Integration des Kindes in die Familie
